22.03.2025
Vereinsleben und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt
Am Samstag, den 22.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tirschenreuth statt. Neben beeindruckenden Zahlen zu Einsätzen und Ausbildungsstunden standen auch Ehrungen, Fahrzeugneubeschaffungen und ein Rückblick auf das Vereinsleben im Mittelpunkt.
Vorstand Markus Mayer begrüßte die zahlreichen Mitglieder sowie Ehrenmitglieder und Vertreter der Stadt. Nach dem Gedenken an verstorbene Kameraden folgte ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das unter anderem von der feierlichen Einweihung der beiden neuen Einsatzfahrzeuge geprägt war. Auch traditionelle Veranstaltungen wie das Gartenfest, die Altkleidersammlung sowie der alljährliche Vereinsausflug fanden wieder großen Anklang.
Mit einem Mitgliederstand von 645 Personen bleibt die Feuerwehr eine starke Gemeinschaft. Mayer betonte, dass das Engagement jedes Einzelnen – sei es im Einsatzdienst oder im Vereinsleben – unverzichtbar sei. In diesem Zug dankte der Vorstand auch den Familien der Feuerwehrangehörigen für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. „Sowohl die Mitglieder als auch ihre Familien bilden das Herzstück der Feuerwehr“, betonte Mayer.
Einsatzzahlen und Ausbildung auf hohem Niveau
Kommandant Matthias Haulena berichtete von insgesamt 151 Einsätzen, bei denen die Feuerwehr 3.095 Stunden leistete. Besonders hervorzuheben war der Brand beider Firma Lapp in Wunsiedel, bei dem die Wehr den Gerätewagen Dekon P zur Dekontamination der Vorort eingesetzten Atemschutzgeräteträger erstmals in vollen Umfang einsetzte. Glücklicherweise gab es im vergangenen Jahr keine Großbrände, jedoch einige herausfordernde Einsätze, darunter der Brand von fünf PKW am Parkplatz des Krankenhauses, die Rettung eines eingeklemmten Kindes auf einem Spielplatz sowie die Befreiung eines Pferdes aus dem Rothenbürger Weiher.
Die Schlagkraft der Wehr wurde durch die Indienststellung der neuen Fahrzeuge TLF 3000 Staffel und HLF 20 erheblich gesteigert. Zusätzlich erfolgte unter anderem ein Umbau des LF 10/6, die Anschaffung leichterer Composite Atemschutzflaschen sowie der Bau eines Rollwagen Strom/Licht. Die Wehr absolvierte im vergangenen Jahr diverse Unterrichte und Übungen, um die Einsatzfähigkeit weiter zu optimieren.
Mit nun 58 aktiven Mitgliedern setzt die Feuerwehr weiterhin auf kontinuierliche Aus- und Weiterbildung. Besonders erfreulich ist der hohe Stellenwert der Nachwuchsarbeit, unter anderem durch Besuche in Grundschulen und Kindergärten.
Wertschätzung durch die Stadt und Politik
Bürgermeister Franz Stahl dankte in seinem Grußwort der Feuerwehr für ihre wertvolle Arbeit und unterstrich die enorme Bedeutung der Rettungskräfte für die Gesellschaft. Er hob besonders hervor, dass die steigenden Anforderungen an die Feuerwehrarbeit auch finanziell unterstützt werden müssen – so investierte die Stadt insgesamt 1,3 Millionen Euro in neue Fahrzeuge für die verschiedenen Ortsteilwehren.
Ein besonderes Augenmerk legte Stahl auf den kommenden Oberpfalztag, der eine große logistische Herausforderung darstellt und ein umfassendes Sicherheitskonzept erfordert.
Nachwuchsarbeit zeigt große Erfolge
Jugendwart Sebastian Wiedemann stellte die Leistungen der Jugendfeuerwehr vor, die 54 Termine zu absolvieren hatte. Neben feuerwehrtechnischen Übungen standen für die 17 Jugendlichen ein Filmabend, ein Ausflug in die Eishalle sowie der Bau von Nistkästen auf dem Programm.
Sportlich konnte die Mannschaft große Erfolge feiern: Sie sicherten sich beim Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehren die Titel Kreismeister und Bezirksmeister sowie besonders hervorzuheben den Landesmeister daheim in Tirschenreuth. Den Höhepunkt bildet der deutsche Vizemeister in Dresden. Der Dank ging an das Trainerteam um Frank Altenhofen, Max Trottmann und Agnes Neuner sowie an die gesamte Wettkampfgruppe für das große Engagement und die erbrachten Leistungen.
Auch die Schülerfeuerwehr war mit 34 Gruppenstunden wieder aktiv dabei. Die 20 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren lernten spielerisch den Feuerwehrdienst kennen. Höhepunkte waren die Absolvierung der Kinderflamme, ein gemeinsamer Kegelbahn-Besuch sowie die Winterwanderung mit Nikolausfeier.
Sowohl der Jugendwart als auch der Schülerwart bedankten sich bei ihren Stellvertretern und Helfern, sowie der Feuerwehrführung für die stetige Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen
In diesem Jahr konnten wieder viele Mitglieder für ihr langjähriges Engagement in der Feuerwehr ausgezeichnet werden. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurdenJosefSchuller, Karl Gehret, Hans Männer und Tobias Steinhauser geehrt. Franz Stahl, Harald Birner, Franz Häring und Thomas Schedl erhielten die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft.
Auch im aktiven Dienst gab es zahlreiche Verpflichtungen und Beförderungen. So wurden Henrik Haulena, Paul Kasseckert, Sebastian Reimann und Max Trottmann für 10 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Stefan Bäuml, Christian Nurtsch und Michael Schwarz sind seit 20 Jahren dabei, während Markus Mayer für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt wurde.
Darüber hinaus wurden Simon Haulena und Maximilian Sladky zum Feuerwehrmann ernannt. Nico Blei wurde zum Oberfeuerwehrmann, Hans Männer zum Hauptfeuerwehrmann und Thomas Sladky zum Oberlöschmeister befördert.
Ausblick auf 2025
Auch das kommende Jahr hält viele Ereignisse bereit: Neben zahlreichen Feuerwehrjubiläen wird sich die Wehr weiterhin auf Nachwuchsgewinnung, neue Ausbildungsmethoden und moderne Technik konzentrieren.
Mit einem großen Dank an alle Mitglieder, die Stadt und Unterstützer beendete Markus Mayer die Versammlung und blickt positiv in die Zukunft.
Beförderte und Geehrte (von links nach rechts):
stv. Vorstände Rainer Burkhard und Christian Nickl, Vorstand Markus Mayer, Max Trottmann, Nico Blei, Paul Kasseckert, Simon Haulena, Hans Männer, Henrik Haulena, stv. Kommandant Thomas Sladky, Sebastian Reimann, stv. Kommandant Michael Schwarz, Stefan Bäuml, Maximilian Sladky, Christian Nurtsch, Kommandant Matthias Haulena
Ehrungen des Vereins (von links nach rechts):
stv. Vorstand Rainer Burkhard, Vorstand Markus Mayer, stv. Vorstand Christian Nickl, Franz Häring, Hans Männer, BGM Franz Stahl, Karl Gehret, Harald Birner, stv. Kommandant Thomas Sladky, Thomas Schedl, stv. Kommandant Michael Schwarz, Josef Schuller, Kommandant Matthias Haulena